Das Carnica Bienenvolk
Bis zu 60 000 Bienen leben gemeinsam in einem Bienenvolk.
Der Mensch fasziniert sich seit Jahrtausenden, wie sie ihre Organisation geordnet und zielgerichtet abhalten können. In einem Bienenvolk hat jede Biene seine Aufgabe, die sich fortlaufend ihres Lebens ändert.
Bienen sind das Beispiel für eine soziale Gemeinschaft, die in allen Bereichen perfekt funktioniert.

Aufgaben Verteilung in einem Bienenvolk
Die Bienenkönigin
Ohne sie gibt es kein Bienenvolk. Doch anders als der Name vermuten lässt, regiert sie das Volk nicht. Wie jede andere Biene eines Staates hat die Bienenkönigin Aufgaben zu erfüllen. Diese sind allerdings so speziell, dass nur eine Königin dazu in der Lage ist. Ihre Hauptaufgabe ist das legen von Eier (Stifte). Um dies zu können, fliegt sie am Anfang ihres Lebens den sogenannten Hochzeitsflug.
An Drohnen- Sammelplätzen wird sie mehrmals von ihren männlichen
Artgenossen begattet. Nun kann sie bis zu 4 Jahre von dem Spermienvorrat zehren, um den Fortbestand des Volkes zu sichern. Königinnen werden in der Regel bis zu 5 Jahre alt. Sie kann in Hochzeiten ( Mai / Juni ) der Volksentwicklung bis zu 3000 Eier am Tag legen. Das beträgt fast doppelt soviel wie ihr eigenes Körpergewicht.
Arbeiterinnen
Die geschlüpften Arbeiterinnen werden in den Sommermonaten circa 35 Tage alt. Die Winterbienen werden bis zu 9 Monate alt. Sie überwintern mit der Königin im Bienenstock (Beute). Ob Sommer- oder Winterbiene hängt von dem Klima ab. Man kann davon ausgehen das alle Bienen die Ende Oktober noch zur Volks-Stärke beitragen Winterbienen sind. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Brutpflege, Wabenbau und „Honigproduktion“. Darüber hinaus gibt es Wächterbienen und Bienen die für das richtige Klima im Stock sorgen. Dies alles ist aber nur ihre erste Lebenshälfte. In der zweiten fliegen sie aus dem Stock in die Natur. Sie sammel Nektar, Pollen und Wasser für ihren Staat. Diese werden dann im Bienenvolk verarbeitet. Dabei kann eine Arbeiterin bis zu 800 km in ihrem Leben zurück legen.
Drohnen
Drohnen sind männliche Bienen, die rein zur Fortpflanzung dienen. Sie besitzen keinen Stachel und sind größer als Arbeiterinnen. Desweiteren sind sie pelziger und besitzen große Augen. Ihre Hauptaufgabe ist es junge Königinnen an den sogenannten Drohnensammelplätzen zu begatten. Drohnen werden von den Arbeiterinnen gefüttert, da sie sich nicht selbst ernähren können. 500 bis 2000 Drohnen leben in einem Bienenvolk aber nicht für ewig. Im Herbst beginnt die sogenannte „Drohnenschlacht“ alle Drohnen werden aus dem Volk vertrieben und verenden.